Daten vorbereiten und übertragen

Wir können folgende Daten bearbeiten:

Text- oder Grafikdaten:

  • CDR (Schriften in Pfade bzw. Kurven)
  • AI (Schriften in Pfade bzw. Kurven)
  • EPS (Schriften in Pfade bzw. Kurven)
  • PDF (Schriften in Pfade bzw. Kurven)
  • DOC (Word-Daten nur Text)

Bilddaten:

  • TIFF (geschlossene Datei, ohne Komprimierung)
  • JPEG (höchste Qualitätsstufe)
  • PDF (Schriften in Pfade bzw. Kurven)

Schriften die in einem Bildbearbeitungsprogramm erstellt wurden, können nicht als Plott-Daten verwendet werden. Auch wenn sie als EPS gespeichert werden! Legen Sie Ihrem Druckauftrag in jedem Fall einen farbverbindlichen Ausdruck bei.

Sie benötige einen Folienplott. Welche Daten brauchen wir?

Grundsätzlich benötigen wir Vektordateien, am besten aus den Programmen Corel Draw (.cdr) oder Adobe Illustrator (.eps, .ai)


Wichtig: Schriften bitte immer in Kurven (Zeichenwege) umwandeln. Andere Dateiformate wie .jpg, .tif, .bmp., .doc., müssen von uns gesondert bearbeitet werden, was wiederum zu Extrakosten führt. CMYK, Pantone-, und RAL-Farbwerte werden ähnlichen Farbtönen aus unserem Folienprogramm von Oracal, 3M, und Avery angepasst. Des Weiteren führen wir Spezial- und Effektfolien. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Folienauswahl vor Ort.

Was ist der Unterschied zwischen einer Vektorgrafik und Pixelgrafik ?

Eine Vektorgrafik ist eine aus einzelnen geometrisch definierten Grundelementen zusammengesetzte Grafik. Vektorgrafiken bestehen aus einzelnen Vektoren, d. h. Linien, Kreisen und Polygonen. Eignet sich u. a. besonders für die Darstellung von Schriften und ist verlustfrei skalierbar (vergrößern/verkleinern) und abzuspeichern.


Eine Pixelgrafik (Rastergrafik, Bitmapgrafik) besteht aus einzelnen Pixeln (Bildpunkte) in einem Raster. Jedem einzelnen Pixel ist eine Farbe zugeordnet, wodurch diese Grafikart für Fotos und Bilder mit komplexen Farbverläufen geeignet ist. Werden Pixelgrafiken skaliert, verschlechtert sich die Bildqualität, da durch die Rasterung ein sogenannter Treppeneffekt (Aliasing) entsteht.

grafiken
Sie benötige einen Digitaldruck. Welche Daten brauchen wir?

Legen Sie die Druckdatei am besten im Maßstab 1:1 mit Schnittmarken und Zugaben von 0,2mm Anschnitt an. Soll Ihre Datei später konturgeschnitten werden, dann legen Sie bitte eine dünne Kontur Line (1 Punkt) in einer Sonderfarbe an (muss zwingend ein Vektor sein!)


Wichtig: Fügen Sie immer einen verbindlichen Farbausdruck mit Bemaßung bei, ansonsten können wir keine Reklamation hinsichtlich Farbwiedergabe akzeptieren. Grundsätzlich benötigen wir PDF-Dateien im CMYK-Farbraum, wir akzeptieren jedoch auch. Eps-Vektordateien, am besten aus den Programmen Corel Draw oder Illustrator.

Wichtig: Schriften bitte in Kurven (Zeichenwege) umwandeln. Bilddaten als .tif, .jpg (high resolution), .pdf (high resolution) Auflösung 720dpi im Format 1:10 (= 72 dpi 1:1).

Wichtig: Bilder immer im Farbraum CMYK! RGB-Bilder werden in CMYK konvertiert, evtl. mit Farbabweichung.

Sie habe keine Daten. Erstellen wir diese auch?

Natürlich! Falls Sie über keine einwandfreien digitalen Daten Ihres Logos oder Projektes verfügen, bieten wir Ihnen gerne unseren Satzservice an. Wir digitalisieren Ihre Grafik von verbindlichen Vorlagen (Drucksachen, Reinzeichnungen, Fotos etc.) und erstellen Ihnen davon Daten (werden nach Aufwand berechnet).

Wie können Sie uns ihre Daten übertragen?

Um uns Ihre Daten zu übertragen, gibt es mehrere Wege. Welcher Weg am besten ist, richtet sich oftmals nach der Dateimenge und dem Durchsatz Ihrer Internetleitung.


Per Mail: Diesen Weg können Sie für kleine Dateimengen bis ca. 5 MB wählen.

Per CD: Sind Ihre Daten zu groß für eine Mail, so können Sie uns Ihre Daten auf CD brennen und uns diese per Post zukommen lassen.

Memory Stick: Speichern sie Ihre Daten auf den Stick und kommen Sie bei uns vorbei.